
Veranstaltungen

Wie ist Jesus weiß geworden?
Lesung & Gespräch mit Sarah Vecera
23. März, 19.00 Uhr, Taborkirche
Wir freuen uns, Sarah Vecera im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu Gast in der Taborkirche zu haben.
Sie wird ihr 2022 erschienenes Buch „Wie ist Jesus weiß geworden – Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ vorstellen und gemeinsam werden wir über Kirche, wie sie eigentlich gedacht war, rassistische Strukturen und Sarah Veceras Traum von einer rassismusfreien Kirche und wie er Realität werden kann, ins Gespräch kommen.
Alle sind willkommen, um zu hören, Fragen zu stellen und dazu beizutragen, Kirche zu einem Ort zu machen, an dem sich jede*r willkommen fühlt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Projekt-Raum-Kirche mit der Diakonie Leipzig, dem Caritasverband Leipzig e. V., BBW Leipzig und der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen.
Wann: 23.3.2023, 19.00 Uhr
Wo: Taborkirche, Windorfer
Straße 45a, 04229 Leipzig
Kontakt: Fanny Lichtenberger,
Eintritt frei – Spenden willkommen!

Aktuelles
Sterben, Tod und Trauer - Perspektiven aus verschiedenen Kulturen und Religionen
Im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes "Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in verschiedenen Kulturen und Religionen" laden wir in diesem Jahr, am 03. Juni 2023 zu einer Fachmesse zum Thema ein.
Neben verschiedenen Vorträgen und Workshops wird es Stände und Infopoints, eine Fotoausstellung und Kurzfilme geben.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Interview-Reihe: Umgang mit Sterben und Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen
Wir gehen davon aus, dass in allen Religionen die Begleitung und die menschliche Nähe in der Zeit von Sterben und Tod eine entscheidende Rolle spielen. Sowohl die Sterbenden als auch die Angehörigen sollen nicht allein gelassen werden. Sie in dieser Zeit in bester Weise zu umsorgen und vertraut zu sein mit den religiösen und kulturellen Bedürfnissen halten wir für einen wichtigen Schritt, um Menschen mit Migrationsbiographie in unsere Gesellschaft zu integrieren und ihnen auch in schweren Zeiten ihres Lebens angemessen zur Seite zu stehen. Unter diesem Blickwinkel haben wir auch in diesem Jahr ein digitales Weiterbildungsangebot geschaffen: In vier Kurzfilmen erhalten Sie einen Einblick in meist verborgene Bereiche. Alle Filme befassen sich mit dem Sterben und einem würdevollen Abschied. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Gesprächspartner*innen für die wertvollen Einblicke in ihre Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit! Hier finden Sie die folgenden Filme: Umgang mit dem Tod und den unterschiedlichen religiösen Bedürfnissen der Patient*innen und Angehörigen - ein Besuch auf der Kinderintensivstation (18.11.22); Wenn ein Familienmitglied stirbt - Umgang mit Tod und Sterben in einer Familie unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit (25.11.22); Begleitet auf dem letzten Weg – wie Bestattungsunternehmen einen würdevollen Abschied ermöglichen – im Fokus Menschen mit Einwanderungsgeschichte (16.01.23); Der Friedhof – unterschiedliche kulturelle und religiöse Bedürfnisse und Möglichkeiten des Umgangs damit (Februar 2023).
Unterstützung für Geflüchtete
Wenn Sie unterstützen wollen:
Bitte tragen Sie sich mit Ihren Kontaktdaten auf dieser Webseite in das Kontaktformular ein. Sie erhalten dann regelmäßig Informationen und Hilfeanfragen.
Anmeldung >>>
Netzwerk

Spendenaufruf für Nothilfe im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien
Nach den verheerenden Erdbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien am 6. Februar dieses Jahres wird für die Versorgung der Betroffenen dringend um Spenden gebeten. Unter anderem sind folgende Organisationen vor Ort tätig:
Nähere Informationen zu den einzelnen Organisationen und ihrer Arbeit im Katastrophengebiet sowie Spendenmöglichkeiten sind verlinkt.

Ehrenamtliche gesucht
Der Verein Integration und Bildung e. V. sucht regelmäßig ehrenamtliche Lehrer*innen für die angebotenen Deutschkurse und den Nachhilfeunterricht. Besonders dringend für die Anfängerkurse Deutsch.
Egal ob wöchentlich oder einmal im Monat - Hilfe wird immer gebraucht.
Bei Interesse bitte direkt beim Verein melden!
E-Mail: vorstand@integration-leipzig.de
Telefon: 0176 456 745 16